Nov 22, 2023
Die Ode an Neufundland neu denken
Wie die meisten Kinder, die in der katholischen Kirche aufgewachsen sind, ging ich sonntags zur Messe. Es
Wie die meisten Kinder, die in der katholischen Kirche aufgewachsen sind, ging ich sonntags zur Messe. Es war eine Plackerei. Sitzen und Stehen. Stehen und Sitzen. Und mein Gott, der Kniende; Wie sehr das Gegenteil von dem, was ein Kind am Wochenende lieber machen würde. Als ich mich jedoch umsah, wurde mir schon in jungen Jahren klar, dass die Messe für andere Mitglieder der Gemeinde eine viel tiefere Bedeutung hatte.
Ich frage mich manchmal, ob viele dieser Leute heute noch zur Messe gehen. Als viele Katholiken vom grassierenden sexuellen Missbrauch von Kindern durch die Kirche und ihrer Rolle beim Völkermord an indigenen Völkern durch das Internatsschulsystem erfuhren – ganz zu schweigen von ihren Bemühungen, ihre Gewalt zu vertuschen oder herunterzuspielen –, mussten wir alles in Frage stellen, woran wir glaubten die Kirche, über die Gesellschaft, über unsere Gemeinschaften und über uns selbst.
So mühsam es auch sein mag, die Konfrontation mit Ideen, die unsere unbestrittenen Annahmen in Frage stellen, ist ein notwendiger Prozess, wenn wir wachsen, heilen und unser Leben so leben wollen, wie wir glauben, dass es das Beste für uns selbst, unsere Familien und unsere Gemeinschaften ist.
Die Ode wurde von Sir Cavendish Boyle geschrieben, einem britischen Administrator, der 1901 nach seiner Ernennung zum Gouverneur des Dominion nach Neufundland geschickt wurde. Unter seinem kolonialen Blick erschien die Insel als vielversprechendes Objekt. Er war von seiner Schönheit so inspiriert, dass er Gedichte darüber schrieb. Das Aussehen Neufundlands hätte ihm vielleicht gefallen, aber nicht genug, um dort zu bleiben; er ging nach drei Jahren. „Neufundland“ war eines dieser Gedichte, verfasst im Jahr 1902, nur ein Jahr nachdem Boyle hier gelandet war. Später wurde es dank Sir Hubert Parry vertont, in „Ode an Neufundland“ umbenannt und 1904 von der Regierung als Hymne Neufundlands übernommen.
Die Ode hat für viele Menschen eine große Bedeutung. Es beschwört Bilder unserer geschätzten Landschaft herauf: „Gott behüte das lächelnde Land […] Gott behüte das gefrorene Land […] Gott behüte das windgepeitschte Land.“ Und obwohl die Ode schon vor dem Ersten Weltkrieg und anderen Konflikten entstand, in denen Neufundländer ihr Leben verloren, wurde sie zu einer Hymne für Veteranen, die damit die Kriegstoten ehren.
Es ist kein traditionelles Lied, aber es ist zur Tradition geworden, bemerkte der Volksmusiker Jean Hewson letztes Jahr. „Es gibt nicht 100 verschiedene Varianten und wir kennen die Namen des Autors und des Komponisten (Sir Cavendish Boyle bzw. Sir Hubert Parry)“, sagte sie. „Aber es gibt Traditionen rund um die Aufführung der Ode – sie wird bei Konzerten, Spielen, Versammlungen, Regierungsveranstaltungen und bis vor kurzem bei den Einberufungszeremonien der Memorial University gesungen.“
Eine „Ode“ ist jedoch eine traditionelle Form, eine Art Lyrik, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Es soll Ehrfurcht kultivieren, eine Person, einen Ort oder eine Sache verherrlichen und feiern. Die Ode an Neufundland repräsentiert etwas, das uns am meisten am Herzen liegt. Die Insel, die wir am meisten schätzen – unser Zuhause – und wenn wir sie singen, haben wir das Gefühl, dass wir tatsächlich ihren Wert schützen. Die Ode ist so eng mit unserer Identität als Neufundländer verbunden und repräsentativ für sie, dass viele von uns ohne sie nicht wissen, wer oder was wir sind.
Neil Bose, Präsident der Memorial University, erinnerte uns kürzlich daran, dass die MUNL die Ode aus ihren Einberufungszeremonien entfernt hat, „um sicherere und einladendere Räume für alle Studenten zu schaffen“. Diese Entscheidung war eine Gelegenheit zur Diskussion über unsere sich entwickelnden Vorstellungen von Heimat, Gemeinschaft, Zugehörigkeit, Stolz und Unterdrückung. Leider war die überwältigende Reaktion darauf Wut und Aggression – statt einer mitfühlenden Reaktion.
Als Antwort auf Boses Äußerungen schreibt Telegram-Kolumnistin Janice Wells, sie würde „jeden herausfordern, irgendwo auf der Welt eine Universität zu finden, die für alle Studenten sicher und einladend ist.“ Die Logik scheint zu sein, dass es keinen Sinn macht, zu versuchen, Räume sicherer zu machen, da kein Raum völlig sicher ist.
„Ich fordere auch jeden heraus, irgendwo auf der Welt [eine Universität] zu finden, die für mehr Studenten sicherer und einladender ist als die Memorial University Newfoundland and Labrador“, fährt Wells fort. Ihre Kommentare kommen kaum einen Monat nach einer CBC-Untersuchung der fragwürdigen Richtlinien der Universität in Bezug auf Beschwerden über sexuelle Übergriffe und inmitten eines laufenden Gerichtsverfahrens, das sich aus der Bestrafung des studentischen Aktivisten Matthew Barter durch die MUNL ergibt, nachdem dieser auf dem Campus einen stillen Protest abgehalten hatte. Dann gibt es noch das seit langem bestehende Problem der Asbestkontamination. Und was ist mit dem Vorfall im Hydrothermalreaktor im Jahr 2018, der zu einer Evakuierung wegen etwas führte, das das Bombenkommando der Royal Newfoundland Constabulary als „explosives Potenzial“ bezeichnete? Oder die Zeit im Jahr 2014, als ein Polizist auf einen jungen Mann schoss, der in einem gestohlenen Fahrzeug vom Campus floh?
Wir sind jedoch nicht hier, um MUNL zu kritisieren. Tatsächlich sollten wir es verteidigen, weil es das Problem überhaupt angeht. Der Punkt ist, dass Wells' Meinungen ein reaktionärer Versuch sind, die Entscheidung der Universität zu trivialisieren und ungültig zu machen. Sie ähneln irrationalen Argumenten anderer, um etwas zu verteidigen, das sie für heilig halten. Wir wissen es besser und können es besser machen.
Der Kolumnist gibt zu, dass der Text der Ode in gewisser Hinsicht überhaupt keine Rolle spielt, weil das Lied selbst eine instinktive Qualität besitzt. Sie vergleicht die Hymne mit „einem Gefühl, das größer ist als die Bedeutung ihrer Worte“.
Dieses Gefühl mag real und wichtig sein, aber Gefühle sind nicht viel wert, wenn es keine Taten gibt, die sie untermauern. Das Vergnügen eines mitreißenden Liedes kann nicht Vorrang haben vor der Insel selbst oder unserer Fähigkeit, offene, mitfühlende Diskussionen über Geschichte und Unterdrückung zu führen. Und doch, irgendwie tut es das.
Und hier kommen die Widersprüche, Ironien und Heucheleien voll zur Geltung. Es mag unbeabsichtigt gewesen sein, aber Memorial hat uns eine kostenlose Lektion in kritischem Denken gegeben – und viele von uns scheitern.
Die frühere MUNL-Präsidentin Vianne Timmons und ihr Beraterteam haben den Raum sicherlich nicht gelesen, bevor sie die Ode ohne Rücksprache aus den Einberufungszeremonien von Memorial im Jahr 2022 entfernt haben. Aber sie lieferten durchaus diskussionswürdige Gründe, die gegenüber dem jüngsten Versäumnis der Ode bei der Einberufung in den Hintergrund gerückt zu sein scheinen.
Wir vergessen schnell, dass die koloniale Gewalt gegen indigene Völker noch nicht beendet ist. Innu-, Inuit- oder Mi'kmaw-Studenten, die in Klassenzimmern der Memorial University sitzen und an Einberufungszeremonien teilnehmen, denken möglicherweise nicht so wie andere über eine Hymne, die bei ihnen nicht das gleiche verschwommene Gefühl von „Zuhause“ hervorruft. Stattdessen könnte es als Erinnerung daran dienen, wie die Gesellschaft Neufundlands – in Vergangenheit und Gegenwart – sie unterdrückt, ausschließt und ignoriert.
Memorial-Vizepräsidentin (Indigene) Catharyn Andersen sagte der kanadischen Presse letztes Jahr, dass sie während ihrer Kindheit in Nunatsiavut selten mit der Ode in Berührung gekommen sei. „Die Ode wurde nicht für die Vielfalt der Menschen geschrieben“, sagte sie. „Es wurde von einem Gouverneur geschrieben, und es war von und für Siedler.“
Doch die Diskussion über den Status der Ode drehte sich nie wirklich um Mitgefühl, Respekt oder Versöhnung. Stattdessen wurde Timmons mit aggressiven Botschaften und wütenden Alumni überschwemmt, die drohten, der Universität ihre finanzielle Unterstützung zu entziehen.
Noch vor wenigen Wochen manifestierte sich derselbe Paternalismus in einer bizarren Zurschaustellung kolonialistischen Nationalismus in der Provinzgesetzgebung, als die MHAs gegen die Entscheidung der MUNL protestierten, ihre Politik auch bei den diesjährigen Versammlungen fortzusetzen. Wenn es um die Debatte um Studiengebühren geht, verweist die Regierung gerne auf die Entscheidungsautonomie von Memorial. Aber wenn es um die Ode geht? Sie unternehmen den weitreichenden Schritt, Memorial dazu zu zwingen, die Tradition wiederherzustellen.
Für diejenigen, die es verpasst haben: Dies war weder der 1. April, noch war es ein Scherz. Am 10. Mai forderte der MHA von Conception Bay South, Barry Petten, den Minister für Tourismus, Kultur, Kunst und Erholung Steve Crocker auf, in die Entscheidung der Universität „einzugreifen“.
Crocker war sich vielleicht bewusst, dass die Widerlegung des absurden Vorschlags den Anschein erwecken würde, er sei unpatriotisch, und stimmte daher zu, dass etwas getan werden sollte. Aber er schreckte davor zurück, irgendeine Art von rechtlichem Manöver vorzuschlagen. Er stand jedoch mit anderen MHAs im House of Assembly zusammen, um die Ode aus Protest gegen die Memorial University zu singen. Was für unsere gewählten Amtsträger wie ein Moment des Stolzes aussah, wird uns wahrscheinlich nicht so gern in Erinnerung bleiben.
Am 24. Mai – dem vorletzten Tag der Legislaturperiode, einer Zeit, in der dringende Angelegenheiten oft vor der Sommerpause geklärt werden – stellte Petten eine Resolution eines privaten Abgeordneten vor, in der er die Regierung aufforderte, „Gesetze vorzulegen, die die ‚Ode an Neufundland‘ und die … vorschreiben.“ „Ode an Labrador“ wird bei Abschlussfeierlichkeiten im Rahmen der Einberufung der Memorial University gesungen.“
Trotz der Gesundheitskrise in der Provinz und aller anderen dringenden Probleme wurde der Großteil des Tages damit verbracht, über die Begründetheit von Pettens Resolution zu debattieren. Die meisten Politiker unterstützten die Idee, neben der Ode an Neufundland auch die Ode an Labrador in die Einberufungszeremonien von Memorial aufzunehmen. Letztendlich stimmten die Liberalen und die NDP-Mitglieder jedoch gegen den Gesetzentwurf, da die Regierung mit extremen Maßnahmen die Autonomie der Universität verletzen würde. Wie NDP-Chef Jim Dinn später sagte, ist seine Partei „grundsätzlich gegen den alarmierenden Präzedenzfall, der dadurch geschaffen wird“, weil die Unterstützung der Resolution künftige Regierungen dazu zwingen könnte, „das Knie der MUNL vor der jeweiligen Regierung zu beugen“.
Kolumnist Ivan Morgan schreibt in The Shoreline, dass er zwar „noch nie so stolz“ war wie damals, als MHAs „alle in die ‚Ode‘ ausbrachen“, aber letztlich „man den Leuten nicht befehlen kann, respektvoll zu sein“ und „[i] Wenn die Führung von MUN beschließt, arrogant und respektlos zu sein, ist das das Recht, das wir ihnen gegeben haben.“
Neben dem Kolonialismus und dem Paternalismus in der Reaktion der Regierung und der Öffentlichkeit gibt es noch einen weiteren besorgniserregenden Aspekt der Ode-Krise, der weitgehend ignoriert wurde.
Es ist vielleicht ein weiterer Hinweis darauf, wo wir mit der Versöhnung stehen, wenn ein Anführer der First Nations über die Ode spricht und niemand zuhört.
Im Jahr 2015 hielt Miawpukek-Chef Mi'sel Joe auf dem Grenfell Campus eine mitreißende Rede über die Ode an Neufundland. Er war in Corner Brook, um an einer Anti-Fracking-Veranstaltung teilzunehmen, die von einer Koalition von Organisationen koordiniert wurde, die gegen die Überlegungen der Provinz waren, die gefährliche Methode der Gewinnung fossiler Brennstoffe auf der Halbinsel Port au Port zuzulassen. Er sprach sich gegen Fracking aus, sprach aber auch die Auswirkungen der Wasserkraftentwicklung auf die indigenen Gemeinschaften in der Provinz an. Er erwähnte auch die weit verbreitete Abholzung dieser mit Kiefern bewachsenen Hügel und die Dezimierung der Fischerei.
„Sie müssen Ihre Ode an Neufundland ändern, weil Sie nicht dem gerecht werden, was die Worte sagen“, verkündete er. „Wie können Sie behaupten, etwas zu lieben und Gott bitten, es zu beschützen, wenn Sie nicht bereit sind, dort hinzustehen und stattdessen zuzulassen, dass Geld, Gier und Menschen das zerstören, was wir haben?“
Obwohl Memorial seine No-Ode-Politik durch die Einberufungszeremonien in diesem Frühjahr ausgeweitet hat, kündigte die Universität an, dass sie ein Komitee zusammenstellen werde, um die Entscheidung und ihre Optionen für die Zukunft zu prüfen. Viele haben vorgeschlagen, den Text der Ode zu ändern, um ihn ins 21. Jahrhundert zu übertragen.
Demonstranten singen die Ode an Neufundland. @VOCMNEWS pic.twitter.com/DbrpR6HYWj
Aber da es keine grundlegende Änderung in der Art und Weise gibt, wie wir tatsächlich mit der Insel und ihren Ressourcen umgehen, hat Joe bereits entsprechende Änderungsanträge vorgelegt, die wir vielleicht in Betracht ziehen sollten – das heißt, wenn wir sicherstellen wollen, dass unsere Taten wirklich mit unseren Worten übereinstimmen: „Wir lieben dich nicht mehr, Neufundland, wir hassen dich. Und wir wollen, dass du tust, was immer du willst, um zu zerstören, was wir hier haben und was uns am Herzen liegt.“
„Bei dem Thema geht es sowohl um uns als auch um die Ode“, betonte Joe. „Wir alle haben gegenüber unseren Gemeinschaften und unserem Volk die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass wir unseren Kindern etwas weitergeben können. Und wenn wir nicht innehalten, einen Blick auf das werfen, was wir tun, und uns für jeden Einzelnen engagieren.“ Abgesehen davon, dass wir das alles ändern, werden wir überhaupt nichts haben.
„Ich schlage vor, dass wir die Ode an Neufundland ändern, wenn wir sie nicht aufrechterhalten und dazu stehen und dafür leben und sterben wollen“, fuhr er fort. „Weil man nicht sagen kann, dass man etwas liebt und es dann zerstört. So funktioniert das nicht – nicht in unserer Welt.“
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit ausführlichen Berichten und Analysen direkt in Ihren Posteingang. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Eine Frage haben? Kontaktieren Sie uns oder lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Indygestion-Newsletter an
Die Insel durch die Boyle-Brille Widersprüche, Ironien, Heucheleien Respekt vor was und vor wem?